Total Mushroom Service gehört Jeroen van Lier und ist ein niederländisches Unternehmen mit über 25 Jahren Erfahrung in der Pilzkompostierungs- und -produktionsbranche. Das Unternehmen bietet unabhängige und unvoreingenommene Beratung, Schulungen und mehr zur Unterstützung der Kompostierung und Pilzproduktion.
Der Übergang von Phase-I- oder Phase-II-Kompost zu Phase-III-Kompost in Pilzzuchtbetrieben bietet erhebliche Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Unternehmen haben mit dieser Umstellung oft Schwierigkeiten, da die Herstellung und Handhabung von vollständig inkubiertem (Phase-III-)Kompost unterschiedliche Anforderungen und Prozesse erfordert.
Vorteile von vollständig inkubiertem Kompost:
Anpassung des Phase-I-Prozesses für die Tunnelinkubation:
Um eine erfolgreiche Tunnelinkubation zu gewährleisten, muss der Kompostierungsprozess der Phase I angepasst werden, um die Struktur des Komposts aufrechtzuerhalten, die für eine gleichmäßige Luftzirkulation und das Myzelwachstum entscheidend ist.
1. Kompoststruktur:
2. Kompostierungsplan:
Füllgewicht im Tunnel:
Tunnel sind normalerweise für ein maximales Füllgewicht von 1400 kg pro Quadratmeter ausgelegt. Wird dieser Grenzwert überschritten, kann es zu einer ungleichmäßigen Luftzirkulation kommen, was sich negativ auf die Kompostqualität auswirkt.
Manche versuchen zwar, dies durch den Einsatz größerer Ventilatoren auszugleichen, doch mit Standardventilatoren lassen sich langfristig oft die besten Ergebnisse erzielen.
Quelle Artikel und Foto: Jeroen van Lier von Umfassender Pilzservice