Überall auf der Welt können Züchter Phase-3-Blöcke erhalten. Besonders in Ländern, in denen keine oder nur wenige Rohstoffe zur Kompostherstellung verfügbar sind, ist der Import von Phase-3-Blöcken der einfachste Weg, um Pilzfarmen zu eröffnen.
Der Transport der Blöcke sollte immer in Kühllastwagen/-containern mit ausreichend Sauerstoff erfolgen. Sauerstoffmangel während des Transports kann das Myzel schwer beschädigen. Ich habe Lastwagen voller Phase-2-Kompost mit einem so hohen CO3-Gehalt ankommen sehen, dass sich das Myzel im Kompost nach dem Befüllen nie vollständig erholt hat. Die Temperatur während des Transports wird bei 2 bis 2 Grad Celsius gehalten, um zu verhindern, dass das Myzel wächst und in den Blöcken Hitze erzeugt. Das ist manchmal eine Herausforderung.
Wenn die Kompostblöcke auf dem Bauernhof ankommen, sollten sie in einem kühlen Raum bei 2 Grad C gelagert werden. Achten Sie auch darauf, dass der Kühlraum mit Frischluft versorgt wird, insbesondere bei längerer Lagerung. Um sicherzustellen, dass Sie immer genügend Vorrat haben, müssen Sie Kompost für mehrere Wochen vorrätig haben, da sich der Transport immer verzögern kann und ein gleichmäßiger Wachstumszyklus gestört werden kann.
Vor dem Befüllen/Umhüllen des Komposts mit einem Kopffüller sollte dieser auf Temperatur gebracht werden. Wenn Sie am selben Tag befüllen und umhüllen, sollten Sie den Kompost vor dem Befüllen erhitzen. Wenn Sie am nächsten Tag umhüllen, haben Sie bis zum Umhüllentag mehr Zeit, den Kompost im Wachstumsraum zu erhitzen. Da die Blöcke jedoch manchmal noch gefroren sind, müssen Sie sie auftauen, um sicherzustellen, dass sie beim Befüllen aufbrechen. Gefrorene Blöcke sind kein Problem, Sie müssen nur sicherstellen, dass sie durch die Füllmaschine gehen und eingemischt werden. Abhängig vom Klima an Ihrem Standort holen Sie den Kompost normalerweise am Abend vor dem Befüllen aus dem Kühlschrank, damit er sich erhitzen kann, idealerweise auf 15 bis 18 Grad Celsius, sodass nach dem Befüllen der Wachstumsprozess beginnen kann. Bei extrem hohen Außentemperaturen können Sie den Kompost an schattigen Orten erhitzen. In kalten Umgebungen müssen Sie einen Ort finden, an dem Sie die Blöcke auftauen und in die Wachstumsräume füllen und den Kompost dort erhitzen können.
Wenn Sie ohne Füllmaschine füllen und die Blöcke direkt in den Anbauraum stellen, ist es einfacher, sie im Raum aufzuwärmen. Entfernen Sie nach dem Füllen die Folie und erwärmen Sie den Kompost langsam. Gehen Sie nicht zu schnell vor, damit der Kompost nicht zu schnell aufgeht und Sie ihn nicht mehr durch zu starkes Erhitzen aufhalten können.
Bei richtiger Handhabung können die Erträge und die Qualität importierter Phase-3-Blöcke gut sein. Temperatur und O2-Gehalt sind ebenso wichtige Faktoren wie die Bewässerung. Achten Sie darauf, zu Beginn nicht zu viel zu gießen, wenn die Temperaturen noch niedrig sind, und warten Sie auf eine gute Aktivität.
Viel Glück.
Erik de Groot
Globale Landwirtschaftsdienstleistungen
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt. Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.